
Wissenswertes zu gefachtem Garn
Qualitäten und Herkunft
Unsere Baumwoll-Polyacryl Mischungen werden in Deutschland und Bulgarien gefärbt.
Standard: OEKO-TEX®100
frei von giftigen und umweltgefährdenden Chemikalien
geeignet für Babys
Modal Mischungen werden in Bulgarien gefärbt.
Standard: OEKO-TEX®100
frei von giftigen und umweltgefährdenden Chemikalien
geeignet für Babys
Die Modal-Faser stammt aus Österreich und wird aus Buchenholz hergestellt.
100% Baumwolle wird in Bulgarien gefärbt.
Bio-Standard: OCS
frei von giftigen und umweltgefährdenden Chemikalien
geeignet für Babys
Fachung
Gefachtes Garn sind mehrere einzelne Fäden, die nebeneinander laufen. D.h. das Garn ist nicht verzwirnt, wie man es üblich kennt.
Man braucht etwas Eingewöhnungszeit, anfangs sollte man darauf achten etwas genauer / sauberer zu stricken / häkeln.
Nach der Eingewöhnungszeit geht es von alleine.
Gefachtes Garn bildet oft Schlaufen (einzelne Fäden, die abstehen / wellig werden).
Dies liegt daran, dass beim Verarbeiten vom gefachten Garn ein Faden immer etwas mehr gezogen wird, als der andere. Für das Auge nicht merkbar, aber nach einigen Reihen kann eine solche Faden-Schlaufe entstehen.
Es kann auch sein, dass eine solche Schlaufe beim Wickeln entstanden ist, da hierbei die Geschwindigkeiten sehr hoch sind und wir dies nicht bemerken.
Was also tun mit diesem abstehenden Ding?
Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Nur einen kurzen Weg den Faden glatt streichen, z.B. bis zum Reihenende. Dann Faden abschneiden, die Fäden richten und den Faden wie ein neues Knäuel wieder ansetzen.
Bitte streicht den Faden niemals bis zum Garnende, das gibt nur Knoten und die Schlaufe wird immer schlimmer!
- Schlaufe verknoten und überschüssiges Garn kurz am Knoten abschneiden, weiterarbeiten
- Wenn die Schlaufe klein ist, einfach mit einarbeiten. Beim Häkeln sieht man direkt ob es in der Arbeit sichtbar ist oder nicht. Wenn es nicht gefällt, einfach aufmachen und eine der oberen Varianten wählen.
Pflege
Die Pflege der Garne unterscheidet sich kaum von "normalen" Garnen. Achtet auf die Zusammensetzung, Baumwoll-Mischgarne können genauso gepflegt werden, wie übliche Garne.
Wir raten dennoch bei Handarbeiten immer zur Handwäsche und schonendem Umgang.
Vorsicht bei Glanzfäden!
Glanzfäden sind empfindlicher. Sie dienen der Dekoration oder der Zierde von Tüchern oder Schals.
Behandelt Garne mit Glanzfäden bitte immer vorsichtig um lange Freude daran zu haben.
Am besten lässt sich ein Knäuel mit Glanz von außen abwickeln.
Handwäsche sehen wir hierbei als Pflicht, das Bügeln ein Tabu, beim Spannen eher auf die Pin-Methode ausweichen und nicht zu Klammern greifen.
Überlegt vorher ob Spannen überhaupt notwendig ist. Beim Virustuch ist dies z.B. überflüssig.
Achtet darauf mit welcher Kleidung ihr eure gefertigten Werke kombiniert.
Hat eure Jacke oder Pulli einen Klettverschluss? Dann lieber das Tuch heute nicht tragen, denn die einzelnen Fäden verfangen sich leicht darin.
Wissenswertes zum Farben zusammen stellen:
Farben brauchen Platz um ineinander zu verlaufen. 10 Farben in 300m Länge haben nicht genüdend Luft um zur Geltung zu kommen.
Farben, die sich bereits ähneln, erreichen besonders schöne Verläufe.
Bsp. ihr kombiniert weiß - hellgrün - dunkelgrün oder gelb - orange - rot.
Farbkombinationen wie z.B. schwarz - grün - pink wirken meist abgehakt, können aber auch im positiven Sinne stylish wirken.
Wir fertigen lange Farbverläufe, die Farben gehen langsam ineinander über.
Ihr werdet also kein Knäuel erhalten, sodass ihr das halbe Tuch in 1 Farbe häkelt, 1 Reihe Farbwechsel und die 2. Hälfte die 2. Farbe.
Nein, ihr werdet einen harmonischen Farbverlauf erzielen.
Auf Wunsch erstellen wir euer Knäuel als Tuchverlauf. Die Abschnitte sind hierbei speziell auf Dreieckstücher abgestimmt, sodass ihr länger einen Farbabschnitt verarbeiten könnt. Bei normalen Verläufen kommt es häufig vor, dass die letzte Farbe nicht mehr für die letzte Reihe ausreicht.
Unsere Colors / TwinkleZ werden grundsätzlich mit kurzen Enden ausgeliefert.
Ihr könnt jedoch gerne lange Enden wünschen. Hinterlasst dazu einfach eine kurze Info in Hinweistext am Ende der Bestellung oder anschließend per Mail
Tutor, Designer, Video-Produktion & Schnitt, Autor, Garn-Fee
Musiker, Garn-Designer, DIY-Profi, meine bessere Hälfte
Katzenliebhaber, Abenteurer und voller Ideen
Quelle unserer Inspiration
Die fellige Bande. Lieblingsbeschäftigung: Chillen
Woolpedia entstand aus Neugier, Experimentier-Freude und Leidenschaft.
Meine ersten Erfahrungen mit Wolle machte ich bereits mit 4 Jahren und lernte zu spinnen und zu stricken, später zu häkeln.
Während des Studiums entdeckte ich die Handarbeit erneut für mich. Das Internet brachte eine große Community und neue Techniken in meine Welt, die ich bis heute entdecke und erlerne.
Aus einem Youtube Tutorial Kanal entstand eine Anleitungsdatenbank mit zahlreichen kostenlosen Häkel- und Strickanleitungen (woolpedia.de) EST 2009, ein kleiner Garn-Laden und nun unser Online-Shop.
Unsere Garn-Serie "Colors" ermöglicht all die Wünsche, die mir vor Jahren die Garnindustrie nicht erfüllen konnte. Vegane, weiche und atmungsaktive Farbverläufe. Glitzer, Perlen, Flausch. Luxus für die Hände und die Haut.
Ich liebe einfache Designs, das Garn soll diese verschönern und unterstreichen.
Handarbeit soll Freude bereiten, ein wunderschönes Ergebnis liefern. Beschenkte sollen ein Unikat erhalten, in dem Erinnerungen und Liebe festgehalten wurden.
Wir wählen unsere Rohgarne mit Bedacht und fertigen die gefachten Garne in der eigenen Werkstatt ohne elektrische Hilfsmittel. Das minimiert Produktionsfehler und gibt viel Spielraum beim Kreieren. Genauso ermöglicht es auf eure Wünsche einzugehen.
Wir wünschen euch viel und vor allem lange Freude mit unserem Garn.
Die EU-Kommission stellt eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst außergerichtlich zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform finden Sie hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Unsere E-Mail für Verbraucherbeschwerden lautet: info@woolpedia.de